Digitale Transformation
Dream-Team für Prozessoptimierung: Process Mining und KI

Der Beitrag beleuchtet die Rolle von Process Mining als strategisches Instrument zur Analyse, Optimierung und Digitalisierung von Geschäftsprozessen. Unternehmen erhalten durch die technologiegestützte Auswertung ihrer Prozessdaten nicht nur umfassende Transparenz über Abläufe, sondern auch konkrete Handlungsempfehlungen zur Effizienzsteigerung und Fehlerreduktion. In Kombination mit Künstlicher Intelligenz entstehen neue Möglichkeiten für automatisierte Entscheidungen, Prognosen und kontinuierliche Verbesserungen – auf Basis eines digitalen Zwillings der Organisation.

Digitale Transformation
Fortschritt braucht Agilität: KI & Nachhaltigkeit im Blick
In deutschen Unternehmen gilt KI als Schlüsseltechnologie für Innovation und Nachhaltigkeit, wird jedoch durch regulatorische Hürden, Fachkräftemangel und fehlende Schulungen ausgebremst. Trotz wachsendem Bewusstsein für KI- und ESG-Ziele fehlen flächendeckende ...
Digitale Transformation
Best Practices der OT-Sicherheit in der Automobil-Industrie
Best Practices der OT-Sicherheit in der Automobil-Industrie     Die Automobilindustrie durchläuft gegenwärtig eine umfassende digitale Transformation. Vorangetrieben wird diese durch die Integration fortschrittlicher Technologien. Gemäß dem 2024 veröffentlichten Bericht ...
Melden Sie sich für unseren Newsletter an.
Die Digitale Welt auf Social Media
Die Digitale Welt auf Social Media
Artificial intelligence (AI)
Ethical aspects of analyzing user data using artificial intelligence.

The article delves into the ethical challenges surrounding the use of artificial intelligence (AI) for analyzing user data, focusing on the delicate balance between innovation and privacy. It highlights the importance of transparency in data collection, consent, and secure handling of personal information. Companies must prioritize responsible AI practices, ensuring that users maintain control over their data, while adhering to regulations like GDPR. The article also explores how industry leaders, such as Adobe and Salesforce, set examples of ethical AI use through transparent practices, paving the way for responsible innovation in AI-driven data analysis.

Essensautomaten
Mitarbeiterverpflegung: KI reduziert Lebensmittelabfälle
Rund 17 Prozent der Lebensmittelabfälle in Deutschland entstehen in der Außer-Haus-Versorgung – das entspricht insgesamt rund 1,9 Millionen Tonnen. Darunter fallen z. B. Kantinen und Mensen oder die Verpflegung in ...
Design Thinking
Generative Models as a Catalyst for Rapid Digital Prototyping
Rapid prototyping is essential for validating new ideas and marketing campaigns. However, many professionals are currently not able to create digital prototypes without designers and developers. Rapid digital prototyping using ...
Quantum Computing
Absicherung: Sicherheit für autonome OT-Systeme

Die Integration von KI in OT-Systeme verspricht Effizienz, birgt jedoch erhebliche Risiken. Autonome Entscheidungen erschweren Kontrolle und Nachvollziehbarkeit, insbesondere in KRITIS-Anlagen. KI kann manipuliert werden, was neue Angriffsflächen eröffnet. CISOs müssen erklärbare KI, rote Teams, Abweichungsüberwachung und Human-in-the-Loop-Mechanismen einführen, um Sicherheit zu gewährleisten. Autonomie ist nur dann sicher, wenn sie kontinuierlich geprüft und hinterfragt wird.

Quantum Computing
KI auf Höchstleistung: GPU-Power trifft Cyber-Resilienz
Die zunehmende Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in unternehmerische Prozesse erfordert eine leistungsfähige und zugleich widerstandsfähige IT-Infrastruktur. Während Grafikprozessoren (GPUs) als zentrales Element für Training und Inferenz komplexer KI-Modelle etabliert ...
Quantum Computing
Warum Unternehmen in Quantencomputing einsteigen sollten
Quantencomputer versprechen enorme Rechenleistung und Skalierbarkeit. Interessant für die breite praktische Nutzung werden sie ab einer Millionen Qubits. Davon ist die Technologie zwar noch entfernt, dennoch sollten Unternehmen damit beginnen, ...
Werden Sie Teil der Digitalen Welt.

Publizieren Sie Ihre Artikel und Forschungsergebnisse oder erreichen Sie neue Zielgruppen durch unser Werbeangebot.

Cyber Security
Der Spagat zwischen Kontrolle und Vertrauen: Privatsphäre im Zeitalter agentenbasierter KI

In einer Welt, in der künstliche Agenten zu autonomen Akteuren werden, die ohne ständige Kontrolle mit Daten, Systemen und Menschen interagieren, geht es beim Datenschutz nicht mehr (nur) um Kontrolle. Es ist ein grundsätzliches Vertrauen gefragt. Es ist nicht mehr nur eine Frage, wem persönliche Daten anvertraut werden, sondern ob beispielsweise auch KI-Agenten diese privaten Informationen in unserem Sinne verwenden und weitergeben. Und dieses Grundvertrauen ist genau dort nötig, wo der oder die Einzelne keine Kontrollfunktion mehr übernehmen kann.

Cyber Security
Die Cyber-Herausforderung der IT-OT-Konvergenz
In der Vergangenheit arbeiteten die beiden Bereiche IT und OT in getrennten Sphären, mit jeweils unterschiedlichen Prioritäten, Herausforderungen und Teams. Der Vorstoß in Richtung Digitalisierung und intelligente Fabriken lässt diese ...
Cyber Security
Lieferantenportale als Einfallstor für Hacker
Lieferantenportale als Einfallstor für Hacker     Die Anfälligkeit großer Organisationen für Ransomware und andere Cyberangriffe ist nach wie vor ein großes Problem. Gerade Unternehmen der Automobilbranche – vom Zulieferer ...
Digitale Transformation
5G für mehr Sicherheit? Rettungsdienste auf dem Weg ins digitale Zeitalter

Ob Naturkatastrophe, Brand oder medizinischer Notfall: In kritischen Momenten zählt jede Sekunde für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste. Die 5G-Technologie wird ihre Arbeit grundlegend verändern. Nokia erklärt diese digitale Revolution – von Echtzeitdaten und KI über nahtlose Zusammenarbeit bis zur Cybersicherheit.

Digitale Transformation
Digitale Kundenbindung ohne Abhängigkeit von Drittplattformen
Personalisierte Kundenansprache wird heute immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil geworden und dabei rückt ein Thema zunehmend in den Fokus: die Datenhoheit. Wer Kundendaten besitzt und kontrolliert, beherrscht sowohl das digitale ...
Digitale Transformation
Von Menschen und Maschinen: Die Organisation der Zukunft
Von Menschen und Maschinen: Die Organisation der Zukunft   „Hey Kollege!‘“ Schon bald könnten wir so die Person am Nachbarschreibtisch begrüßen und gleichzeitig ein KI-System ansprechen. Denn künftig wird Künstliche ...
Blockchain
Why the Financial Industry Requires Standardization for Digital Assets

As the financial industry progresses into the era of decentralized finance (DeFi) and digital assets, such as crypto-assets and tokenized securities, the absence of comparable standards has emerged as a significant challenge. While these assets offer transformative benefits, including greater accessibility, programmability, and efficiency in issuance and handling, their fragmented information landscape threatens to impede their adoption and integration into the broader financial ecosystem. To achieve mainstream acceptance, digital assets must learn from traditional markets. Just as established financial data standards—such as ISINs for securities or GAAP for accounting—have been crucial in fostering trust and facilitating growth, digital assets require their own set of global standards.

Blockchain
Rolle der MiCAR-Regulierung hinsichtlich Stablecoin-Emissionen in der EU
Mit dem Inkrafttreten der europäischen Verordnung über Märkte für Kryptowerte („Markets in Crypto-Assets Regulation“ oder kurz „MiCAR“) am 29. Juni 2023 wurden innovative regulatorische Rahmenbedingungen etabliert, die sowohl die Aufsichtsstrukturen ...
Blockchain
Blockchain und KI: Ein Blick auf Zukunftstechnologien
Künstliche Intelligenz (KI) gestaltet die Zukunft neu. Dies gilt besonders für die großen Sprachmodelle (Large Language Models, LLM) wie GPT. Doch sie sind nicht allein, weitere Technologien wie Blockchain ergänzen ...
Ob Naturkatastrophe, Brand oder medizinischer Notfall: In kritischen Momenten zählt jede Sekunde für Polizei, Feuerwehr und Rettungsdienste. Die 5G-Technologie wird ihre Arbeit grundlegend verändern.
Der Aufbau einer Software Defined Sustainability Organization ermöglicht Unternehmen, nicht nur regulatorische Anforderungen zu erfüllen, sondern Nachhaltigkeit digital und aktiv zu steuern – wie
Die Integration von KI in OT-Systeme verspricht Effizienz, birgt jedoch erhebliche Risiken. Autonome Entscheidungen erschweren Kontrolle und Nachvollziehbarkeit, insbesondere in KRITIS-Anlagen. KI kann manipuliert
Personalisierte Kundenansprache wird heute immer mehr zum entscheidenden Wettbewerbsvorteil geworden und dabei rückt ein Thema zunehmend in den Fokus: die Datenhoheit. Wer Kundendaten besitzt
In einer Welt, in der künstliche Agenten zu autonomen Akteuren werden, die ohne ständige Kontrolle mit Daten, Systemen und Menschen interagieren, geht es beim
In der Vergangenheit arbeiteten die beiden Bereiche IT und OT in getrennten Sphären, mit jeweils unterschiedlichen Prioritäten, Herausforderungen und Teams. Der Vorstoß in Richtung

Jetzt für den Newsletter anmelden.

Melden Sie sich jetzt an und erfahren Sie regelmäßig Neues aus der Tech-Branche – einfach und verständlich für Sie aufbereitet.